Label

Label

* * *

La|bel 〈[ lɛıb(ə)l] n. 13
1. Aufklebeschild, Etikett
2. Marken-, Firmenbezeichnung auf einem Etikett (bes. bei Schallplatten u. CDs)
3. die Plattenfirma selbst
[engl.]

* * *

La|bel ['leɪbl; engl. = Etikett, Signatur, Merkmal]: Markierung.

* * *

La|bel ['leɪbl̩ ], das; -s, -s [engl. label, verw. mit Lappen] (Werbespr.):
1.
a) Etikett, das auf ein Produkt od. dessen Verpackung aufgeklebt wird;
b) Produktlinie einer Firma; Marke (2 a):
die Produkte unter dem L. »Bio? – Logisch!« vermarkten;
c) kategorisierende Benennung, Schlagwort (1 b):
jmdm. das L. »Chaot« anheften.
2.
a) Etikett einer Schallplatte;
b) Firma, die Schallplatten, CDs u. dergleichen herstellt und vertreibt:
der Musiker will das L. wechseln;
ein eigenes L. gründen.
3. (EDV) Markierung eines Programmbeginns.

* * *

I
Label
 
[englisch, 'leɪbl; wörtlich »Anhänger, Aufkleber«], Schallplatten-Etikett, davon abgeleitet auch Schallplattenmarke. Das Label war ursprünglich mit dem Hersteller der Platte identisch, ist jedoch durch Konzentrationsprozesse und Vertriebsabkommen sowie die Einführung von Sublabels mehr und mehr zu einem reinen Markenzeichen geworden. Ohnehin ist mit der CD der traditionelle Aufkleber auf den Tonträgern verschwunden, was den Begriff nahezu synonym mit der Bezeichnung für eine Plattenfirma hat werden lassen. Große Tonträgerunternehmen vertreiben ihre Produkte allerdings unter mehreren Label-Namen, die für bestimmte Musikformen stehen, aus Firmenübernahmen resultieren oder aber vertriebsorganisatorische Gründe (Auslandsvertrieb) haben. Solche Label können für den Vertrieb bestimmter Musikrichtungen oder für bestimmte Zielgruppen unter den Käufern eine Aufspaltung in weitere Sublabel erfahren. Durch Lizenz- oder Vertriebsabkommen sowie die Kontrolle scheinbar selbstständig operierender Label mittels Verleger- und Vertriebsoptionen sind schwer durchschaubare Strukturen entstanden, die sich zudem in ständiger Veränderung befinden.
 
Siehe auch: Musikindustrie.
II
Label
 
[dt. Bezeichner, Etikett] das, allgemein: Beschriftung oder Aufkleber beispielsweise auf einer Diskette. Klebeetiketten können von Hand beschriftet oder von speziellen Programmen aus auf Etikettenpapier bedruckt werden.
 
 
 
Klebeetiketten sollten nicht bei optischen Datenträgern (CD-ROM, DVD etc.) verwendet werden. Sie können eine Unwucht und damit einen sehr unruhigen Lauf verursachen. Zudem kann der Kleber die obersten Datenträgerschichten beschädigen. Und schließlich können Etiketten, die sich lösen, das Laufwerk beschädigen.
III
Label
 
[dt. Sprungmarke], das, Programmierung: allgemeine Bezeichnung für eine namentlich gekennzeichnete Stelle im Quellcode eines Programms oder Makros. Das Label dient meist als Ziel von Sprunganweisungen (etwa dem Befehl »goto«) oder um bei der bedingten Kompilierung einen Programmbereich zu kennzeichnen, der nur unter bestimmten Umständen übersetzt werden darf, beispielsweise weil er einen prozessorspezifischen Code enthält.
 
In HTML dienen Labels als Sprungziele für dateiinterne Verlinkungen, sodass ein Anwender durch Klicken auf dem Link schnell von einer Stelle des Texts zu einer anderen gelangt.
IV
Label
 
[dt. Bezeichner] das, Datenträger: die Bezeichnung eines Datenträgers (Datenträgername). Derartige Bezeichnungen vergibt der Benutzer über das Betriebssystem, das auch selbsttätig Labels erzeugen kann, wenn der Benutzer hier nicht tätig wird. Ein Label kann sich aus Buchstaben, Zahlen oder auch Symbolen zusammensetzen.
V
Label
 
[dt. Etikett] das, Dateien/Ordner: unter Mac OS ein Merkmal, das der Benutzer für Dateien, Aliase oder Ordner vergeben kann, um auf dem Desktop oder in Fenstern eine bessere Übersicht zu erhalten. Das Etikett besteht aus beschreibendem Text (z. B. »wichtig«, »dringend«, »geschäftlich«) und einer Farbe. Die Symbole von Dateien, Aliasen und Ordnern erscheinen in der Etikettfarbe auf dem Bildschirm. Der Text des Etiketts dient dazu, dass nach allen Symbolen, die dasselbe Etikett tragen, gesucht werden kann (mit dem Befehl »Finden« des Betriebssystems).

* * *

La|bel [leɪbl], das; -s, -s [engl. label, verw. mit ↑Lappen] (Werbespr.): 1. a) Etikett, das auf ein Produkt od. dessen Verpackung aufgeklebt wird; b) Produktlinie einer Firma; ↑Marke (2 a): Seit die Familie Gucci ihre marode Florentiner Schuhfirma 1993 an arabische Investoren verkaufte, hat sich das L. zur begehrtesten Modemarke zwischen Hongkong und Wanne-Eickel gemausert (Focus 3, 1999, 156). 2. a) Etikett einer Schallplatte; b) Schallplattenfirma: das L. wechseln; Bands, die meinten, viel verkaufen zu müssen, sind bei einem L. wie »Zick Zack« eigentlich immer falsch gewesen (Szene 8, 1983, 31). 3. (EDV) Markierung eines Programmbeginns.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • label — label …   Dictionnaire des rimes

  • label — [ labɛl ] n. m. • 1899; mot angl. « étiquette », de l a. fr. label, var. de lambeau ♦ Anglic. 1 ♦ (1906) Marque apposée sur un produit pour certifier qu il a été fabriqué dans les conditions de travail et de salaire fixées par le syndicat ou l… …   Encyclopédie Universelle

  • label — I noun brand, cachet, classification, description, docket, emblem, hallmark, identification, identification tag, insignia, mark, mark of identification, marker, sign, slip, stamp, sticker, superscription, tag, ticket associated concepts:… …   Law dictionary

  • Label — La bel (l[=a] b[e^]l), n. [OF. label sort of ribbon or fringe, label in heraldry, F. lambeau shred, strip, rag; of uncertain origin; cf. L. labellum, dim. of labrum lip, edge, margin, G. lappen flap, patch, rag, tatter (cf. {Lap} of a dress), W.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Label — [ˈleɪbəl] (englisch „Zettel“, „Schildchen“) steht für: Etikett, mit dem zum Beispiel der Preis einer Ware ausgezeichnet wird Label (Programmierung), ein Bezeichner innerhalb eines Programmcodes in einem Computerprogramm Führungstext (Label), ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Label — La bel, v. t. [imp. & p. p. {Labeled} (l[=a] b[e^]ld) or {Labelled}; p. pr. & vb. n. {Labeling} or {Labelling}.] 1. To affix a label to; to mark with a name, etc.; as, to label a bottle or a package. [1913 Webster] 2. To affix in or on a label.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • label — A strip of paper (printed singly or in multiples) that shows destination, mail class or type, office of distribution, and routing instructions. It is placed in the label holders of cases, pouches, or sacks. Also, a type of directive that provides …   Glossary of postal terms

  • label- — *label germ.?, Neutrum: nhd. Becken, Schüssel; ne. basin; Rekontruktionsbasis: ae., afries., as., ahd.; Interferenz: Lehnwort lat. lābellum; Etymologie: s …   Germanisches Wörterbuch

  • label — ► NOUN 1) a small piece of paper, fabric, etc. attached to an object and giving information about it. 2) the name or trademark of a fashion company. 3) a company that produces recorded music. 4) a classifying name applied to a person or thing. 5) …   English terms dictionary

  • label — [lā′bəl] n. [OFr, a rag, strip < Frank * labba, akin to OHG lappa, a rag, shred: for IE base see LAP1] 1. Archaic a) a narrow band of cloth, etc.; fillet b) a narrow strip of ribbon attached to a document to hold the seal 2. a card, strip of… …   English World dictionary

  • Label — Label,das:⇨Aufschrift(1) Label 1.Etikett,Klebeetikett,Schallplattenetikett,Marke,Schild(chen),Aufklebeschild,Aufkleber;ugs.:Sticker 2.Marke,Markenname,Markenzeichen,Markenbezeichnung,Firmenname,Firmenbezeichnung 3.Plattenfirma …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”